
EN BREF
|
Im Gasometer Pforzheim wird ab dem 7. Dezember die neue Ausstellung „Amazonien – Faszination Regenwald“ eröffnet. Die Ausstellung präsentiert ein spektakuläres 360-Grad-Panorama des tropischen Regenwaldes auf einer Fläche von etwa 3.500 Quadratmetern. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, in die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt des Regenwaldes einzutauchen, mit Riesenameisen, bunten Schmetterlingen, Vögeln und vielen weiteren Lebewesen. Die Tag- und Nachtsimulation sowie die passende atmosphärische Geräuschkulisse schaffen ein realistisches Erlebnis. Zusätzlich werden Themen wie Regenwaldzerstörung und invasive Arten behandelt, wobei auch Informationen für Kinder bereitgestellt werden.
Im Gasometer Pforzheim eröffnet am 7. Dezember die neue Ausstellung „Amazonien – Faszination Regenwald“. Diese eindrucksvolle 360-Grad-Installation entführt die Besucher in die atemberaubende Welt des tropischen Regenwaldes und ermöglicht ein einzigartiges Eintauchen in diverse Ökosysteme. Mit künstlerisch gestalteten Panoramaansichten, einer innovativen Tag- und Nachtsimulation sowie atmosphärischen Klängen erleben die Gäste die faszinierenden Facetten des Regenwaldes hautnah.
Faszination des Regenwaldes
Der Regenwald ist eines der vielfältigsten und gleichzeitig am stärksten bedrohten Ökosysteme der Erde. Insbesondere der Amazonas-Regenwald ist bekannt für seine außergewöhnliche Biodiversität, die zahlreiche Pflanzen- und Tierarten umfasst. Die neue Ausstellung im Gasometer Pforzheim zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Schönheiten und auch die Gefahren, denen dieser Lebensraum ausgesetzt ist, zu schärfen.
360-Grad-Panorama: Ein immersives Erlebnis
Das Herzstück der Ausstellung bildet ein beeindruckendes 360-Grad-Panorama von Yadegar Asisi, bekannt für seine spektakulären Panoramawerke. In diesem zylindrischen Raum wird der Regenwald im Maßstab 1:1 abgebildet. Besucher können die malerischen Bergregenwälder, üppige Flussniederungen und majestätischen Baumriesen im Detail erleben. Durch eine vielfältige Klangkulisse, die die natürlichen Geräusche des Regenwaldes simuliert, wird das Erlebnis noch authentischer.
Künstlerische Vision und technische Umsetzung
Yadegar Asisi und sein Team haben für die Gestaltung dieses Panoramas umfangreiche Recherchen durchgeführt, einschließlich mehrerer Reisen in die Amazonasregion. Dabei entstanden zehntausende Fotos, Zeichnungen und Skizzen, die als Grundlage für das endgültige Werk dienten. Die digitale Bearbeitung ermöglicht es, Winkel und Lichtverhältnisse perfekt aufeinander abzustimmen, um eine realistische Darstellung des Regenwaldes zu schaffen.
Erlebnisreiche Lernstationen
Die Ausstellung bietet nicht nur visuelle Eindrücke, sondern auch zahlreiche informative Stationen. Themen wie invasive Arten, der Verlust von Lebensräumen und die menschlichen Einflüsse auf die Natur werden behandelt. Besonders wichtig ist auch die Präsentation der Inhalte in einfacher Sprache sowie Kinderzonen, die es den Jüngsten ermöglichen, sich spielerisch mit den Themen auseinanderzusetzen.
Interaktive Lernangebote
Um das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Ökosystem Regenwald zu fördern, sind interaktive Stationen integriert. Diese Einladung zum Mitmachen weckt das Interesse der Besucher und vermittelt wertvolles Wissen über die Notwendigkeit des Naturschutzes. Die Ausstellung zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Regenwaldschutzes zu schaffen und die Besucher zu ermutigen, aktiv an ihrem Schutz teilzunehmen.
Die Herausforderungen des Regenwaldschutzes
Der Schutz des Regenwaldes steht vor großen Herausforderungen. Abholzungen, illegale Landwirtschaft und der Klimawandel sind nur einige der Faktoren, die das Überleben dieser einzigartigen Ökosysteme gefährden. Die Ausstellung geht auf diese Bedrohungen ein und zeigt auf, wie wichtig nachhaltige Praktiken und politisches Engagement sind, um den Regenwald für zukünftige Generationen zu bewahren.
Was können Besucher tun?
Die Besucher der Ausstellung erfahren, wie sie aktiv zum Schutz des Regenwaldes beitragen können. Kleine alltägliche Entscheidungen, wie der bewusste Konsum von Produkten oder die Unterstützung von Organisationen, die sich für den Erhalt der Natur einsetzen, leisten einen wertvollen Beitrag. Die Ausstellung möchte die Menschen inspirieren und die Verantwortung für den Planeten zu teilen.
Einblick in den Gasometer Pforzheim
Der Gasometer Pforzheim, ein ehemaliges Gasbehältergebäude, ist nach umfangreichen Sanierungsarbeiten seit 2014 als Ausstellungsort für Panoramawelten bekannt. Die innovative Architektur bildet einen beeindruckenden Rahmen für die eindrucksvollen Ausstellungsmöglichkeiten. Mit einer Gesamthöhe von 32 Metern und einem Durchmesser von 111 Metern bietet der Gasometer Platz für eine Vielzahl unterschiedlicher Ausstellungen.
Vorherige Ausstellungen und Besucherzahlen
Bevor die „Amazonien“-Ausstellung ihren Platz einnimmt, wurden im Gasometer beeindruckende Ausstellungen wie das antike Rom oder die Wunder des Great Barrier Reefs präsentiert. In nur zehn Jahren hat der Gasometer Pforzheim etliche Besucher angezogen, darunter mehr als 1,25 Millionen Gäste, die die verschiedenen Panoramen konsekutiv erlebt haben.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Ausstellung „Amazonien – Faszination Regenwald“ öffnet am 7. Dezember ihre Tore für die Öffentlichkeit. Der Eintrittspreis beträgt 13 Euro für Erwachsene, 11 Euro ermäßigt und 6 Euro für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. Die Ausstellung wird für mindestens ein Jahr zu sehen sein, mit der Möglichkeit einer Verlängerung, abhängig vom Interesse der Besucher.
Wichtigkeit der Sensibilisierung
Die neue Ausstellung zielt darauf ab, nicht nur die Schönheit des Regenwaldes darzustellen, sondern auch die sensibilisierte Auseinandersetzung mit den Problemen zu fördern. In einer Welt, in der Umweltschutz und Naturschutz immer wichtiger werden, ist es entscheidend, die breite Öffentlichkeit für die Themen des Regenwalds und seine Preservation zu gewinnen.
Resümee und Ausblick
Die Eröffnung der Ausstellung „Amazonien – Faszination Regenwald“ verspricht ein bemerkenswertes Ereignis zu werden, das die Besucher in die tiefen Geheimnisse des tropischen Regenwaldes eintauchen lässt. Die Kombination aus Kunst, Wissenschaft und Interaktivität wird nicht nur die Neugier der Menschen wecken, sondern auch zu einem langfristigen Engagement für den Schutz dieser einzigartigen Lebensräume anregen. Für weitere Informationen und Updates zu dieser aufregenden Ausstellung können Besucher die offizielle Seite des Gasometers Pforzheim besuchen. Auch in den lokalen Medien, wie in BNN oder Vorreiter-Zeitung, finden sich regelmäßig Neuigkeiten über die Entwicklungen der Ausstellung.

Erlebnisbericht zur neuen Regenwald-Ausstellung
Die neue Ausstellung im Gasometer Pforzheim entführt die Besucher in eine faszinierende Welt des tropischen Regenwaldes. Mit einem 360-Grad-Panorama von über 3.500 Quadratmetern zeigt sie die beeindruckenden Lebensräume, die viele von uns nur aus Bildern kennen. Wer diese Umgebung betritt, wird von den bunten Schmetterlingen, Riesenameisen und vielgestaltigen Tieren überwältigt.
Die interaktive Ausstellung bietet nicht nur lebendige Bilder, sondern auch eine Tag- und Nachtsimulation, die es den Besuchern ermöglicht, in den Kreislauf des Ökosystems Regenwalds einzutauchen. Die subtilen Geräusche des Waldes und die visuellen Eindrücke schaffen ein echtes Gefühl der Präsenz. Man fühlt sich, als wäre man selbst Teil dieses komplexen und lebenswichtigen Ökosystems.
Besonders ansprechend ist die Vielfalt der Themen, die behandelt werden. Neben beeindruckenden Landschaften werden auch die Problematik der Regenwaldzerstörung und die Gefahren durch invasive Arten angesprochen. Informationen werden in einfacher Sprache bereitgestellt, was besonders für Kinder und Familien von Vorteil ist. So wird das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Naturschutzes gestärkt.
Das Kunstwerk von Yadegar Asisi ist nicht nur eine visuelle Meisterleistung; es ist auch ein Aufruf zum Handeln. Nach dem Besuch können die Gäste darüber nachdenken, wie sie selbst zum Schutz der Regenwälder beitragen können. Die Ausstellung bietet eine Plattform, um über umweltpolitische Themen nicht nur nachzudenken, sondern auch zu diskutieren.