Die Bedeutung der Auffrischung von Impfungen darf nicht unterschätzt werden. Besonders Erwachsene sind oft geneigt, ihre Immunisierung zu vernachlässigen, was potenziell zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krankheiten führen kann. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf saisonale Viren wie Grippe und das SARS-CoV-2-Virus, welche sich in der kalten Jahreszeit rasant verbreiten. Ein zeitgerechter Impfschutz ist entscheidend, um schwere Krankheitsverläufe zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
Wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, dass verschiedene Gruppen von Erwachsenen jährlich ihre Impfungen auffrischen lassen. Zu diesen gehören insbesondere: alle Personen ab 60 Jahren, Kindern ab sechs Monaten sowie Erwachsenen mit erhöhtem Risiko aufgrund von Grunderkrankungen wie Diabetes, chronischen Atemwegserkrankungen und anderen schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Die Impfentscheidung sollte immer nach umfassender ärztlicher Beratung getroffen werden.
Schutz vor schweren Verläufen
Eine Auffrischung der Corona-Impfung kann dazu beitragen, schwere Verläufe von Covid-19 zu verhindern. Insbesondere ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen haben ein höheres Risiko, schwer zu erkranken. Die Impfung stärkt das Immunsystem und bietet einen besseren Schutz gegen die Virusvarianten, die in der kalten Jahreszeit zirkulieren.
Die richtige Zeit für Impfungen
Herbst ist die ideale Zeit für Auffrischimpfungen. Zu dieser Jahreszeit ist das Immunsystem optimal aufgestellt, um die Ansteckung mit Atemwegsviren abzuwehren. Besonders die gleichzeitige Verabreichung von Grippeimpfung und Covid-19-Impfung ist möglich und empfohlen, was eine praktische Lösung darstellt. Eine Spritze für jede Impfung in unterschiedlichen Armen erhöht die Effizienz und sorgt für einen umfassenden Schutz.
Impfstoffkombinationen
Die Kombination von Impfstoffen ist ein praktischer Ansatz, um mehrere Impfungen in einer Sitzung durchzuführen. Dies erleichtert nicht nur den Prozess, sondern trägt auch zur Erhöhung der Impfquote bei. Erwachsene sollten darüber informiert sein, welche Impfungen sie kombinieren können, um einen umfassenden Impfschutz zu gewährleisten.
Regelmäßige Auffrischung von Impfungen
Die Auffrischung von Impfungen ist nicht nur für die Covid-19-Impfung relevant, sondern auch für viele andere Impfungen. Dazu zählen unter anderem die Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, und Grippe. Experten empfehlen, diese regelmäßig aufzufrischen, um sicherzustellen, dass der Impfschutz auf dem neuesten Stand bleibt.
Wie oft sollte man auffrischen?
Die Häufigkeit der Auffrischung hängt von der Art der Impfung ab. Viele Impfungen erfordern Auffrischungen alle 10 Jahre, während andere, wie die Grippeimpfung, jährlich erfolgen sollten. Eine genaue Übersicht über die empfohlenen Auffrischungsintervalle gibt der Impfkalender der STIKO.
Dokumentation und Impfpass
Alle Impfungen sollten im Impfpass dokumentiert werden. Dieser dokumentiert nicht nur die durchgeführten Impfungen, sondern hilft dem Hausarzt auch, den Überblick über fällige Auffrischungen zu behalten. Die regelmäßige Überprüfung des Impfpasses sollte Teil der Gesundheitsvorsorge sein und sollte in Abständen von mindestens einem Jahr erfolgen.
Was tun, wenn Impfungen versäumt wurden?
Wenn Impfungen versäumt wurden, ist es wichtig, diese nachzuholen. Fachleute empfehlen, versäumte Auffrischungen so schnell wie möglich durchzuführen, um den vollständigen Impfschutz wiederherzustellen. Dies kann je nach Impfstoff unterschiedliche Vorgehensweisen erfordern, weshalb eine Beratung durch einen Arzt ratsam ist.
Wo kann ich mich impfen lassen?
Impfungen für Erwachsene werden an vielen Stellen angeboten, darunter Hausarztpraxen, Impfzentren und öffentliche Gesundheitsämter. Interessierte sollten sich im Vorfeld über verfügbare Impfaktionen und spezifische Urlaubszeiten informieren. Der Kontakt mit der Hausärztin oder dem Hausarzt kann in vielen Fällen helfen, Fragen zu klären und Termine zu vereinbaren.
Wie erfolgt die Abrechnung der Kosten?
Die Kosten für Impfungen können stark variieren, je nach Impfstoff und Praxis. Bestimmte Impfungen, wie die Grippe- und Covid-19-Impfung, sind in der Regel kostenfrei, während andere möglicherweise Selbstkosten verursachen. Eine Rücksprache mit der Ärzteschaft ist hier stets sinnvoll, um Kostentransparenz zu erhalten.
